
Die seltensten Exponate
Goldene Maske
Die goldene Maske ist ein Symbol aller archäologischen Funde auf der Welt. Es besteht aus reinem Gold, ist mit Halbedelsteinen verziert und wiegt über 11 kg. Es stellt das altägyptische Schönheitsideal eines göttlichen Herrschers dar, dem Tutanchamun nach heutigem Forschungsstand definitiv nicht entsprach.

Goldener Streitwagen
Der goldene Streitwagen ist ein Beweis dafür, wie schnell sich die Ägypter durch die Wüste bewegen konnten. Seine leichte Konstruktion bot Platz für zwei Fahrer – einen Wagenlenker und einen Krieger oder Jäger. Vor den Wagen waren zwei Pferde gespannt. Allerdings ist auf Gemälden aus dieser Zeit oft nur ein Reiter auf dem Streitwagen abgebildet, was viele Fragen darüber aufwirft, ob es möglich war, den Streitwagen zu lenken und gleichzeitig mit dem Bogen zu schießen. Es wird spekuliert, dass der junge Pharao während dieses Jagdausflugs verletzt wurde.
_JPG.jpg)
Anup
Der Schakalgott bewacht die mit Goldschmuck gefüllte Schatzkammer des Pharaos. Anup wird als Mann mit Schakalkopf oder als schwarzer, schakalähnlicher Hund mit abstehenden Ohren dargestellt. Anup ist der Wächter der Unterwelt und wiegt die Herzen der Verstorbenen.

Goldene Kiste für die Baldachine des Pharaos
In der goldenen Kiste waren die Kanopengefäße aus Alabaster untergebracht. Darin wurden weitere Miniaturbehälter aus Gold in Sargform platziert, in die dann die inneren Organe von Tutanchamun gelegt wurden. Bei der Mumifizierung war die Erhaltung der inneren Organe äußerst wichtig. Sie sollten dem Monarchen auch im Jenseits dienen.

Goldener Thron
Die Verzierung des Throns ist ein wunderschönes Zeugnis von Tutanchamuns liebevoller Beziehung zu seiner Frau. Auf der Rückseite des Throns ist Anchesenamun, die Frau des Pharaos, abgebildet, wie sie ihn mit duftenden Ölen salbt. Diese Szene ist auf dem offiziellen Thron des Pharaos nicht ganz ungewöhnlich. Anchesenamun war die Halbschwester des Pharaos und ihre Mutter könnte die berühmte Schönheit der Antike gewesen sein – Nofretete.

Kanopy na vnitřní orgány
Kanopen aus Alabaster, in denen weitere Miniatur-Kanopen in Sargform aus Gold platziert wurden und in denen zuerst die inneren Organe von Tutanchamun untergebracht wurden. Bei der Mumifizierung war die Erhaltung der inneren Organe äußerst wichtig. Sie sollten dem Monarchen auch im Jenseits dienen.

Tutanchamuns Särge
Tutanchamun wurde in drei Särgen begraben. Der äußere Sarg bestand aus Zedernholz und war reich vergoldet. Der mittlere Sarg war mit Halbedelsteinen und Glas eingelegt, was an Vogelfedern erinnerte. Diese Symbole sollten beim Übergang ins Jenseits Schutz bieten. Der innere Sarg besteht aus reinem Gold, wiegt 110 kg und in diesem Sarg wurde die Mumie von Tutanchamun platziert, in Harz eingehüllt und mit einer goldenen Maske und vielen anderen Amuletten und Pektoralien (Schmuck) geschmückt.

Tutanchamuns Sarkophag
Der Sarkophag des Tutanchamun ist eine große, quadratische Steinkiste aus Rosenquarz. Vier Göttinnen an seinen Ecken schützen Tutanchamun mit ihren ausgebreiteten Flügeln während seines Übergangs ins Jenseits. Steinsarkophage hatten auch eine praktische Funktion; Ihre schweren Deckel stellten für Diebe ein großes Hindernis beim Einbrechen dar. Howard Carter und sein Team mussten außerdem einen speziellen Hebezug entwickeln, mit dem sie den Deckel anheben und den Sarkophag öffnen konnten, ohne ihn zu beschädigen. Anschließend holten sie auf die gleiche Weise die darin gelagerten Särge.

Die Grabsärge von Tutanchamun
Fast der gesamte Raum der Grabkammer war mit vier ineinander gesteckten goldenen Kisten ausgefüllt, die einen Quarzitsarkophag enthielten. Zwischen den Wänden der einzelnen Kisten wurden weitere Teile der posthumen Ausrüstung des Pharaos aufbewahrt – etwa Bögen, Stöcke, Fächer und andere Gegenstände. Die größte Schachtel hat ein großes goldenes Relief mit einer heiligen Kuh darin. Die äußere Dekoration aller vier Särge veranschaulicht die Reise Tutanchamuns durch das Jenseits, begleitet von Schutzgottheiten.
.jpg)
Tutanchamonova pohřební komora
Die Kammer, in der die Grabkisten mit Särgen aufbewahrt wurden, war reich verziert. Die Gemälde zeigen Tutanchamuns Beerdigung und seinen anschließenden Empfang durch die Götter. Auf dem Gemälde sehen wir die Zeremonie der Mundöffnung durch Tutanchamuns Nachfolger, den Priester AJ, sowie den Empfang Tutanchamuns durch den grünen Gott Osiris.
_JPG.jpg)
Vergoldete Königstruhen
Die Ägypter benutzten keine Kleiderschränke und kannten nicht einmal Kleiderbügel. Sämtliche Kleidungsstücke, einschließlich Unterwäsche, wurden daher in Truhen gefaltet. Zu Tutanchamuns Grabbeigaben gehörten daher viele Truhen voller Kleidung und Wäsche, die er im Jenseits verwenden sollte.

Tutanchamuns goldene Sandalen
Zur Grabbeigabe gehören außerdem mehrere Sandalen, teilweise aus Gold und mit goldenen Zehenkappen. Diese Sandalen wurden nur während Zeremonien getragen, bei denen der Pharao auf dem Thron saß.

Vesebty
„Ich bin derjenige, der antwortet.“ Auch im Jenseits braucht ein Herrscher Diener. Darüber hinaus arbeiten im Reich von Osiris Diener für ihn, beispielsweise auf den Feldern, denn der Gott der Unterwelt duldet keinen Müßiggang. Interessanterweise haben diese Bediensteten auch ihre eigene Hierarchie, vom einfachen Bediensteten bis zu ihren Vorgesetzten. Die jeweilige Stellung wird auf den Statuetten durch Kopfbedeckungen oder Verzierungen dargestellt. Mehrere hundert solcher Diener begleiteten Tutanchamun ins Jenseits.

Tutanchamonův dětský trůn
Tutanchamun bestieg den Thron im Alter von 9 Jahren und hatte daher eine Kinderversion des Throns bereit. Es war aus Ebenholz gefertigt und reich mit Elfenbein verziert. Zu diesem Kinderthron gehört auch eine Fußstütze.

Goldene Statuen aus der Grabbeigabe
Součástí Tutanchamonovy pohřební výbavy bylo velké množství bohatě zlacených soch. Některé symbolizovaly samotného faraona, například při lovu hrochů (analogie s křesťanskými draky), kteří představovali zlo a faraon před ním takto chránil říši. Další sochy jsou vyobrazením různých bohů, kteří měli ochranné a symbolické funkce. Například žena se lví hlavou je hrozivá bohyně Sachmet. Jejími zbraněmi byly žhavé pouštní větry a šípy, které střílela do srdcí nepřátel.

Immersive Belichtung
Die Weltpremiere der immersiven Ausstellung „Tutanchamun, sein Grab und seine Schätze“ ermöglicht Ihnen eine Reise ins alte Ägypten: Vergessen Sie die Zeit und lassen Sie sich von den faszinierenden Ritualen und Wendepunkten der Herrschaft Tutanchamuns einfangen. Beenden Sie mit dem ägyptischen Pharao seine Reise ins zweite – Jenseits. Augmented Reality entführt Sie buchstäblich in die Welt der altägyptischen Mystik, der heiligen Zeremonien und der verehrten Götter.

![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() |